Am 15.06. lud der Arbeitskreis Plastikfrei &Nachhaltigkeit der Grünen
Jugend zu einem interaktiven Workshop ein, um aus Hausmitteln
plastikfreie Produkte herzustellen, die jede*r im alltäglichen Leben
braucht: Neben Zahnpasta, Deo und Bodybutter sind dabei auch Wasch-,
Spülmittel und Allzweckreiniger entstanden.
Im Zuge der Globalisierung und der entstandenen Wegwerfmentalität des
Kapitalismus hat sich Plastik als eines der günstigsten
Verpackungsmaterialien etabliert. Dabei wird oft missachtet, welche
Auswirkungen dieses auf die Umwelt und auf den Körper hat. Von jährlich
300 Tonnen weltweit produzierten Plastiks gelangen 8 Millionen Tonnen ins Meer;
Plastik kann dort bis zu 450 Jahre verweilen, da es biologisch nicht
abbaubar ist. Zumeist zersetzt es sich in Mikroplastik, welches von
Fischen gefressen wird. Viele Meerestiere sterben an den Folgen unseres
Plastikkonsums, ansonsten gelangt das Mikroplastik über den Verzehr von
Fisch wieder in die Nahrungskette und kann sich auf den menschlichen
Körper auswirken.
Nach einer knappen Einführung zu der Welt aus Plastik wurde sich
innerhalb des Workshops mit der Frage nach neuen Verpackungsmaterialien,
dem Umgang mit dem Plastik in den Ozeanen und der politischen
Regulierung dieser auseinandergesetzt.
Nach der erfolgreichen Herstellung der Produkte konnten wir mit den
knapp 30 Teilnehmer*innen gemeinsam evaluieren, wie wir zukünftig mit
dem eigenen Konsum umgehen wollen und welche Siegel beim Kauf von
Produkten möglichst umweltschonend sind. Dabei blieb die folgende Frage
im Fokus:
Können wir in Zukunft plastikfrei leben?
Helena Kieß
20. Juni 2017
Vielen Dank für den tollen Workshop & den Input! Weiter so ❤️❤️
GJ-Igel
20. Juni 2017
Danke, es freut uns sehr, dass es Dir gefallen hat! Natürlich sind wir schon dabei, weitere Aktionen und Workshops zu planen! 🙂
Max Steiert
27. Juni 2017
Ein schönes Projekt doch stimmen die zahlen mit dem Plastik nicht.
8 Tonnen Plastik pro Jahr im Meer wären weniger als eine Lkw Ladung. Es sind wohl 8 tausend bis 8 Millionen Tonnen. (Bin mir nicht sicher glaube aber an letzteres. )
Bitte korrigieren.