Übersicht | Ernährung | Strom & Heizung | Konsum & Einkauf | Hygiene & Sauberkeit | Mobilität | Anlagen & Konten
Wie kannst Du bei dir selbst und in deinem Zuhause für ausreichende Hygiene und Sauberkeit sorgen, ohne auf umweltbelastende Mittel zurückgreifen zu müssen? Wie vermeidest Du Verpackungsmüll und wie trennst Du ihn richtig?
Selbsthygiene
- Tipp: benutze Produkte, die ohne oder mit möglichst wenig Plastik auskommen. Manche davon sind einmalige größere Investitionen, die sich aber langfristig rentieren.
- Bambuszahnbürsten (z.B. bei Alnatura, bei Annas Unverpacktes)
- Metallrasierer statt Einweg-Plastikrasierer
- Menstruationstassen und waschbare Stoffeinlagen
- Shampoo in Seifenform (gibt es sogar günstig im Drogeriemarkt)
- Fakt: Viele Kosmetika wie Shampoos, Duschgels und Zahnpasta können außerdem Mikroplastik enthalten, das über die Kanalisation in die Umwelt gelangt, da Kläranlagen es nicht ausreichend aus dem Abwasser herausfiltern können.
Putzen, Geschirr und Wäsche waschen
- Tipp: Kehre zu den altbewährten natürlichen Reinigungsmitteln zurück. In der Regel reichen diese vollkommen aus, um für eine saubere und keimfreie Umgebung zu sorgen! Ein sehr hilfreiches Buch zum Thema ist z.B. Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie von Smarticular. Die fünf darin aufgeführten „Wundermittel“ sind Natron, Soda, Zitronensäure, Essig und Kernseife. Hier drei Beispielrezepte:
- Natron-Allzweckreiniger (750ml): 3TL Natron, 3TL geriebene Kernseife, 700ml warmes Wasser, optional ein paar Tropfen ätherische Öle, alte Sprühflasche
- Spülmaschinenpulver (1kg): 300g Zitronensäure in Pulverform, 300g Soda, 300g Natron, 125g Spülmaschinensalz
- Waschpulver (500g): 100g Spülmaschinensalz, 100g geriebene Kernseife, 150g Soda, 150g Natron, optional 10-20 Tropfen ätherisches Öl
- Weitere Rezepte findest Du auch auf https://www.smarticular.net/
- Fakt: Die in Reinigungsmitteln enthaltenen Chemikalien können die Umwelt und auch die menschliche Gesundheit belasten. Die fünf genannten Hausmittel hingegen sind sogenannte Grundbausteine, die biologisch abbaubar und umweltverträglich sind. Außerdem sparen sie viel Geld.
- Tipp: Wer keine eigenen Waschmittel mixen will, kann stattdessen bei der Wäsche die Temperatur verringern. Viele Waschmittel auf dem Markt sind inzwischen auch schon ab 20°C wirksam.
- Fakt: Eine niedrigere Waschtemperatur kann bis zu 40% Energie sparen.
Mülltrennung
- Tipp: Mülltrennung ist wichtig, aber davor steht das Gebot der Müllvermeidung. Meide Produkte mit besonders viel Verpackungs- oder schwer vermeidbarem Müll. Überlege dir auch, was du noch wiederverwenden kannst. Es gilt das Gebot: Reduce, reuse, recycle!
- Tipp: Jede Kommune trennt ihren Müll anders, deshalb ist es sehr schwer, den Überblick zu behalten. Alles über die Mülltrennung in Heidelberg und nützliche Sortierhilfen findest du hier: https://www.heidelberg.de/abfall
- Fakt: Verpackungsmüll, der in Deutschland nicht verwertet werden kann, wird nach Asien exportiert. Aktuell landet ein Teil davon in Malaysia auf Deponien oder illegalen Müllverbrennungsanlagen, die giftige Chemikalien freisetzen.
Quiz: Was kommt in Heidelberg in welche Tonne? (Auflösung Ende der Seite)
1) Milchtüten 2) Teesatz 3) Energiesparlampen 4) Wellpappe 5) Fotos
a) Recyclinghof b) Restmüll c) Gelber Sack d) Biomüll e) Papier
Lösung: 1c) 2d) 3a) 4e) 5b)